Die Biberacher Fastenbrezel wird anstelle von Lauge kurz in kochendes Salzwasser getaucht. Der Legende nach entstand das Rezept, als ein fauler Bäckerlehrling vergessen hatte, die Lauge für Laugenbrezeln vorzubereiten. Sein Lehrherr soll daraufhin die Brezeln, vor lauter Wut, in kochendes Wasser geworfen haben. Eine gute Idee, wie sich herausstellte, denn die Fastenbrezel schmeckt vorzüglich. Heutzutage wird sie immer in den Wintermonaten gebacken, eigentlich ja nur zur Fastenzeit
Zutaten
350 g Wasser
50 g Lievito Madre und 5 g Hefe oder 15 g Hefe
20 g Butter
1 TL Zucker
10 g Salz
600 g Mehl Typ 405; 550; 630
- Außerdem
Salz, Kümmel, Sesam zum bestreuen
Salz fürs Kochwasser
und so geht's
- Wasser, ggf. Livito Madre, Hefe, Zucker und Butter in den Mixtopf geben. 3 Min/ 37 Grade/ Stufe 1 erwärmen.
- Salz und Mehl dazu geben. 5 Min/ Teig kneten.
Teig im TM ca. 1,5 Std gehen lassen. Danach nochmals 1 Min/ Teig kneten - ca. 2 Liter Wasser mit 5 TL Salz zum kochen bringen.
- Teig in 12 Teile schneiden.
Jedes Teig Stück zu einem ca 30 cm langen Strang ausrollen, dabei die Mitte etwas dicker lassen. Enden anheben und 2x verdrehen und die Enden dann links und rechts neben die dickere Mitte legen und leicht andrücken - Brezeln dann direkt in das leicht kochende Salzwasser geben und heraus nehmen, sobald diese wieder aufsteigen.
Auf einen Stein oder Backblech legen und nochmals 10 Min gehen lassen. - Backofen auf 220 Grad O/U vorheizen
Brezeln an der dicken Stelle etwas Salzen, oder mit Kümmel oder Sesam bestreuen und einschneiden. Brezeln ca. 20 Min goldbraun backen.
Guten Appetit
Tipp: